2023

Kamera

Fiktion Kino

Yoshi Heimrath und Paul Sprinz für „Der Fuchs“

Manuel Dacosse für „Meinen Hass bekommt ihr nicht“

Thomas W. Kiennast für „Sisi & Ich“

 Fiktion Screen

Kaspar Kaven für „Tatort – Was ihr nicht seht“

Felix Novo de Oliveira für „Lauchhammer – Tod in der Lausitz“

Tim Kuhn für „Luden – Könige der Reeperbahn, Folge 4“

Kurzfilm

Nico Schrenk für „Everybody leaves in the end“

Stefanie Reinhard für „Beben“

Philip Henze für „A Calling. From the Desert. To the Sea.“

Doku Kino

Maria Kaur Bedi für „The Curse“

Günther Kurth für „Kalle Kosmonaut“

Susanne Schüle für „Europa Passage“

Doku Screen

Jakob Stark für „Art Crimes – van Gogh: Amsterdam, 2002“

Dunja Engelbrecht für „Die alte Frau und der See – Winter am Baikalsee“

Christof Hößler für „Die Story: Polizisten gegen pädophile Täter – Innensicht einer           Großfahndung“

Aktuelle Kurzformate

Jan Mammey für „Verseucht und vergiftet. Gefahr an der polnischen Weichsel“

Till Haener für „NZZ format: Die große Stromlücke – Was passieren muss, damit die Schweiz im Winter genügend Strom hat“

Hartmut Seifert für „Weltretter mit 1 PS“

 

Schnitt

 Fiktion Kino

Gesa Jäger für „Das Lehrerzimmer“

Fiktion Screen

Claudia Wolscht für „Gesicht der Erinnerung“

Kurzfilm

Riccarda Schwarz für „Verglast“

Doku Kino

Mechthild Barth für „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“  

Doku Screen

Ralf Streese für „Im Labyrinth – Der Musiker Jörg Widmann“

Aktuelle Kurzformate

Jörg Reiner Müller für „Verseucht und vergiftet. Gefahr an der polnischen Weichsel“

 

Nachwuchspreise

Moritz Mayer für „Lohnt sich das? Jagen als Beruf: Arbeit & Gehalt eines Revierjägers in den Bayerischen Alpen“

Aleksandra Dyja für „Ich bin nur scheintot“

Hannes Cullum für „Myosotis“

Sebastian Husak für „Idyll“